top of page

Blickpunkt Mai 2025

  • Autorenbild: L20
    L20
  • 22. Mai
  • 2 Min. Lesezeit

Für ein lebenswertes Horw: Unsere aktuellen Vorstösse

Die L20 engagiert sich kontinuierlich für ein Horw, das auf Lebensqualität, Nachhaltigkeit und eine ausgewogene Entwicklung setzt. In den letzten Wochen haben wir mehrere Vorstösse eingereicht, mit denen wir wichtige Weichen für die Zukunft stellen möchten. Nachstehend folgt ein Überblick.


Verkehr im Zentrum: Reduktion des Transitverkehrs auf der Kantonsstrasse

Der Verkehr durch das Horwer Zentrum ist belastend – für die Menschen, das Klima und die Sicherheit. Mit einer Motion verlangen wir einen Planungsbericht, der zeigt, wie sich der Transitverkehr wirkungsvoll reduzieren lässt. Unser Ziel: weniger Lärm, bessere Luft, sicherere Strassen. Horw soll weder Autobahnzubringer noch Umfahrung sein, sondern ein Ort mit Aufenthaltsqualität.


Raum für die Bevölkerung zurückgewinnen

Rückbau des Abluftkamins: Der Abluftkamin bei der Grisigen-Brücke steht seit Jahrzehnten ungenutzt. Wir regen im Zusammenhang mit den anstehenden Arbeiten an der Autobahn seinen Rückbau an – als Chance, wertvollen Raum im Siedlungsgebiet zu entsiegeln und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.


Erholungsräume der Zukunft sichern

Mit Blick auf das prognostizierte Bevölkerungswachstum fordern wir einen Planungsbericht, der die langfristige Sicherung und Entwicklung vielfältiger Erholungsräume aufzeigt, für Familien, Jugendliche und eine alternde Bevölkerung. Grünräume dürfen nicht zum Lückenfüller degradiert werden, sondern brauchen eine strategische Perspektive.


Anerkennung für Umweltengagement: Ein Umweltpreis für Horw

Horw würdigt schon lange kulturelles und sportliches Engagement. Ein Pendant im Bereich Nachhaltigkeit fehlt. Wir schlagen deshalb einen Horwer Umweltpreis vor – zur Anerkennung von Pionierleistungen wie dem «Gmües Mattli». Dieser soll Vorbilder sichtbar machen und zum Nachahmen motivieren.


Biketrails im Bireggwald: Klärung offener Fragen

Das geplante Trailnetz im Bireggwald ist umfangreicher als ursprünglich angenommen. Mit einer Interpellation möchten wir mehr Klarheit schaffen: Wie steht es um die Auswirkungen auf Natur, Biodiversität und andere Nutzergruppen? Welche rechtlichen Grundlagen bestehen, und wie wird die Nutzung beobachtet und ausgewertet? Ziel ist es, eine breit abgestützte und nachhaltige Lösung zu finden. Die L20 setzt sich für ein Horw ein, das auch in Zukunft für alle lebenswert bleibt. Wir freuen uns über Rückmeldungen und laden Sie ein, mit uns im Gespräch zu bleiben.

 
 
 

Kommentare


www.l20.ch, l20@l20.ch

Adresse: L20, 6048 Horw

Bankverbindung: Raiffeisenbank Horw, PC 6049872,
IBAN: CH61 8080 8003 8242 7648 3

TWINT: Link

  • Instagram
  • Facebook Social Icon
  • Youtube
bottom of page